Qualifizierender Abschluss der Mittelschule

Was ist der Quali?
Der Qualifizierende Abschluss der Mittelschule (kurz: Quali) ist eine besondere Leistungsfeststellung der Mittelschule, der sich die Mittelschüler der 9. Klassen (egal ob Regelklasse oder M-Klasse) als zusätzliche Prüfung und Nachweis überdurchschnittlicher Leistungen unterziehen.
Auch Externe, also Schüler von Realschule, Gymnasium oder nicht öffentlichen Schulen, können an den Qualiprüfungen teilnehmen. Externe Schüler müssen sich frühzeitig und selbstständig bei den prüfenden Lehrkräften nach dem Prüfungsstoff in den jeweiligen Fächern erkundigen. Der Antrag zur Teilnahme am Quali muss unter Angabe der Prüfungsfächer spätestens bis zum 1. März gestellt werden.

Wie setzt sich der Quali zusammen?
Der Quali setzt sich aus insgesamt fünf Prüfungsfächern aus fünf Bereichen (drei Pflichtbereiche und zwei Wahlbereiche) zusammen:
Pflichtbereich 1:


Pflichtbereich 2:


Pflichtbereich 3:


Wahlbereich 1:


Wahlbereich 2:

Deutsch oder DaZ (Deutsch als Zweitsprache, für Schüler/innen mit
anderer Muttersprache)

Mathematik

Projektprüfung (ES oder Technik
oder WiK + WiB)

Englisch oder GPG oder NT

kath. Religionslehre oder Kunst oder Musik oder Sport oder
Informatik oder Buchführung
Es ist auch zu beachten, dass in allen Fächern, in denen die Qualiprüfung abgelegt wird, die Jahresfortgangsnote in das Prüfungsergebnis miteinfließt. D.h., alle Probearbeiten, mündlichen Noten etc. während des laufenden Schuljahres zählen mit.

DER QUALI BEGINNT FÜR DIE SCHÜLER DER 9. KLASSE DEMZUFOLGE BEREITS IM SEPTEMBER!

Wie werden die Noten der Qualifächer gewichtet?
Das besondere bei der Zusammensetzung der Qualinote ist, dass in jedem Qualifach die Jahresfortgangsnote immer genau so viel zählt, wie die in der Qualiprüfung erzielte Note. Eine kleine Ausnahmeregelung ergibt sich bei der Zusammensetzung der Jahresfortgangsnote der Projektprüfung (siehe in der Tabelle darunter).
Ein Überblick darüber, wie die einzelnen Noten gewichtet sind:
Fach Gewichtung der Jahresfortgangsnote
Gewichtung der Qualinote
D oder DaZ

Ma

Projektprüfung
(ES oder Te oder WiK, + WiB)


E oder GPG oder NT

Rk oder Ku oder Mu oder SKn/SMä oder Inf
oder Bf
2x

2x

1x (ES/Te/WiK) +
1x WiB

2x

1x

 2x

2x

2x


2x

1x


Wie wird die Qualinote berechnet?

1. Die in den Fächern erzielten Noten müssen mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert werden (also entweder mit 2 oder 1).
2. Anschließend müssen alle Noten (Jahresfortgangsnoten und Prüfungsnoten) addiert werden.
3. Der erhaltene Wert muss schließlich durch 18 geteilt werden und man erhält den im Quali erzielten Notendurchschnitt. (Der Teiler 18 ergibt sich durch das Addieren aller Gewichtungsfaktoren.)
Qualinoten können auch online berechnet werden. Auf der Homepage der Mittelschule Neureichenau gibt es einen praktischen und übersichtlichen Qualirechner. Dort kannst du deine Qualinote ermitteln oder das Berechnen ein bisschen üben.

Wann ist der Quali bestanden?

Der Quali ist bestanden, wenn schlussendlich ein Notendurchschnitt von 3,0 erreicht wird. Da bei der Berechnung der Qualinote die zweite Dezimalstelle unberücksichtigt bleibt, wäre der Quali auch noch mit einem Schnitt von 3,09 bestanden.
Wenn die Gesamtnote knapp über 3,0 liegt, kann der Quali unter Umständen (abhängig von der Notenzusammensetzung) durch eine zusätzliche mündliche Prüfung in den Fächern Mathematik und/oder Deutsch noch bestanden werden.

Kontakt

Adresse (GMS Lam):
Grund- und Mittelschule Lam
Ginglmühler Weg 23
93462 Lam

Telefon:
09943 9416-0
Telefax: 09943 9416-20
E-Mail: sekretariat@gms-lam.de
Adresse (GS Lohberg):
Grundschule Lohberg
Schulweg 7
93470 Lohberg


Telefon: 09943 1862

Telefax: 09943 902619
E-Mail: gs-lohberg@t-online.de